Erste Hilfe bei Knochenverletzungen und Brüchen

Erste Hilfe

Um Knochenverletzungen und Brüche zu verstehen oder sie behandeln zu können, sollte man zu aller erst verstehen was das überhaupt ist. Mit über 200 Stück sind Knochen die tragende Struktur des menschlichen Körpers. Sie sind ein Teil des Stütz- und Bewegungsapparates, schützen die inneren Organe vor Verletzungen und erfüllen damit lebenswichtige Aufgaben. Knochen bestehen aus mineralischen, elastischen und bindegewebigen Komponenten, welche sich im Alter in der Zusammensetzung unterscheiden.

Knochenbrüche und Knochenverletzungen

Bei einem Bruch (auch Fraktur genannt) versteht man einen in zwei oder mehrere Bruchstücke gespaltenen Knochen, sind diese nun auch verschoben bezeichnet man dies als Dislokation. Ursachen für Frakturen sind direkte oder indirekte Gewalteinwirkungen von außen. Diese können im Alltag, bei Unfällen, auf der Arbeit etc. geschehen. Im Prinzip sind Knochenbrüche an jedem Knochen im menschlichen Körper möglich nur die Häufigkeit ist an manchen Stellen höher wie bei den folgenden:

  • Brüche der Speiche am Unterarm
  • Brüche des Oberschenkelknochens
  • Brüche des Oberarmknochens

Knochenverletzungen sind im allgemeinem auch Frakturen, jedoch gehören auch Verrenkungen sowie Überbelastungen, welche Schmerzen und Schwellungen zur Folge haben können, dazu.

Knochenbrüche erkennen

Im Ernstfall ist man meist unter Schock und muss sich zunächst einmal sammeln. Um dann effektiv Erste Hilfe leisten zu können, sollte man sich zu aller erst die Frage stellen, ob es sich bei der Verletzung überhaupt um einen Knochenbruch handelt. Doch woran erkennt man Knochenbrüche?

Frakturierte Knochen erkennt man oftmals an:

  • einer unnatürlichen Lage der betroffenen Gliedmaßen
  • Bewegungseinschränkung oder volle Bewegungsunfähigkeit
  • Schmerzen in nächster Nähe des Bruches
  • richtige Wunden
  • sichtbare Knochen

Erste-Hilfe Maßnahmen

Was kann man selber tun? Bist du zufällig Zeuge eines solchen Unfalls oder wirst um Hilfe gebeten, willst Hilfe anbieten?

Das können Sie folgendermaßen machen:

  • Du solltest die betroffene Person zu allererst ruhig stellen
  • Auf gar keinen Fall die betroffene Stelle bewegen oder Einrenkungsversuche starten
  • Einen offenen Bruch mit Wundauflagen bedecken
  • Einen geschlossenen Bruch kühlen
  • Notruf betätigen: dabei Zustand und Situation schildern
  • Schonhaltung mit Polstermaterial unterstützen

Behandlung bei Knochenverletzungen und Brüchen

Nicht jede Verletzung und jeder Bruch kann sofort erkannt werden, deshalb wird oftmals die betroffene Stelle vom Arzt geröntgt. Nun kann dieser dann sagen ob es zu einer operativen oder nicht operativen Behandlung kommt.

In der Regel heilen Knochenbrüche nicht operativ ohne Probleme aus. Die Dauer unterscheidet sich in der Größe der Knochen. Knochenbrüche an kleinen Knochen wie der Hand, dauern ca. 6 Wochen. Größere, wie am Oberschenkel, sind nach ca. 12 Wochen wieder belastbar. Unkomplizierte Brüche werden vom Körper selbst geheilt.

Bei den operativen Behandlungen ist das immer von der Verletzung abhängig.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Fill out this field
Fill out this field
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
You need to agree with the terms to proceed

Menü
DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner