Du befindest dich hier:
Weitere Angebote von Ersthelfer.tv:
Brandschutzhelfer: Was ist das überhaupt?
Personen, die eine Brandschutzhelfer-Ausbildung absolviert haben, spielen eine entscheidende Rolle in der Sicherheitsstruktur eines jeden Unternehmens. Sie sind speziell ausgebildete Mitarbeitende, die im Notfall aktiv werden, um Brände zu bekämpfen und die Evakuierung zu leiten. Oft arbeiten Sie mit Ersthelfern und den Einsatzkräften von Polizei, Rettungsdienst und der Feuerwehr zusammen, um Menschenleben zu retten und Brände zu vermeiden.
Die rechtlichen Grundlagen für Brandschutz- und Evakuierungshelfer finden sich in verschiedenen Vorschriften und Regelwerken, wie der Arbeitsstättenverordnung, den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) und der Berufsgenossenschaftlichen Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BGI/GUV-I 5182), die zusammen mit dem Betriebssicherheitsgesetz die Anforderungen und Aufgaben dieser Helfer definieren.
Vorteile einer Ausbildung zum Brandschutzhelfer
Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer umfasst auch die Schulung zum Evakuierungshelfer und bietet neben der erhöhten Sicherheit im Unternehmen verschiedene Vorteile:
- Gesetzeskonformes Handeln: Mit der Ausbildung handeln Unternehmen im Rahmen der gesetzlichen Anforderung für Brandschutz, wodurch das Risiko rechtlicher Konsequenzen minimiert wird.
- Schadensvermeidung: Brandschutzhelfer können Bände schnell löschen und so größere Schäden vermeiden.
- Weiterbildungschancen für Mitarbeiter: Die Brandschutzhelfer-Schulung gibt Mitarbeitern eine Chance, sich weiterzubilden und neue Erfahrungen innerhalb ihres Berufs zu sammeln.
- Teambuilding: Unsere Ausbildungen fördern die Zusammenarbeit, die Kommunikation und den Zusammenhalt unter Mitarbeitenden.
Eine Brandschutzhelfer-Ausbildung lohnt sich sowohl von Unternehmer- als auch von Mitarbeitendenseite. Worauf wartest du noch? Melde dich jetzt zu dieser Schulung oder einem Erste-Hilfe-Kurs in Berlin an und profitiere von den vielen Vorteilen unserer Ausbildungen!
Aufgaben eines Brandschutzhelfers
Genauso wie die Mitarbeitenden, die einen Erste-Hilfe-Kurs gemacht haben, sind Brandschutz- und Evakuierungshelfer wichtig für die Sicherheit eines jeden Unternehmens. Zu den Hauptaufgaben eines Brandschutz- und Evakuierungshelfers gehören die Unterstützung bei der Evakuierung von Personen, die Bekämpfung von Entstehungsbränden mit Feuerlöschern, die Meldung von Bränden an die Feuerwehr sowie die Durchführung von Erste-Hilfe-Maßnahmen. Sie sind auch dafür verantwortlich, Flucht- und Rettungswege freizuhalten und die Brandmeldeanlage zu bedienen. Dabei ersetzen sie jedoch nicht die Arbeit der Feuerwehr, sondern arbeiten den Einsatzkräften lediglich zu.

Schulung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer: die Kursinhalte
Die Ausbildung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer ist ein wesentlicher Bestandteil jedes betrieblichen Sicherheitskonzepts. Sie umfasst theoretische und praktische Inhalte, die die Helfer auf ihre Aufgaben im Notfall vorbereiten. Gemäß den Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A2.2) müssen angehende Helfer eine entsprechende Schulung absolvieren.
Die Schulung beinhaltet:
Rechtliche Grundlagen und Verantwortlichkeiten
Grundzüge des vorbeugenden Brandschutzes
Betriebliche Brandschutzorganisation
Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöschgeräten
Erkennung und Meldung von Brandgefahren
Verhalten im Brandfall und bei Evakuierungen
Praktische Übungen mit Feuerlöschern und Evakuierungssimulationen
Die Ausbildung wird entweder intern durch einen Brandschutzbeauftragten oder extern durch qualifizierte Bildungseinrichtungen wie Ersthelfer.tv durchgeführt. Die Ausbildung durch unsere qualifizierten Trainer hat den Vorteil, dass Unternehmen Zugriff auf qualifizierte Experten und ihr Spezial-Wissen haben. Außerdem können unternehmensintern Ressourcen gespart werden, da die Schulung in den Händen von externen Profis liegt.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung, die ihre Qualifikation als Brandschutz- und Evakuierungshelfer bestätigt. Genau wie bei der Erste-Hilfe-Ausbildung wird empfohlen, die Schulung alle zwei bis fünf Jahre zu wiederholen, um das Wissen aktuell zu halten und auf neue Gefährdungen im Betrieb reagieren zu können.
Wir bieten die Kurse zentral in der Hauptstadt (in Berlin-Neukölln) an, um sicherzustellen, dass deine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur theoretisch geschult sind, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln, die im Ernstfall lebensrettend sein können. Eine persönliche und mündliche Einweisung in die Vorschriften des Brandschutzes ist zudem gesetzlich gesehen unersetzlich.


Wieso die Ausbildung zum Brandschutzhelfer bei Ersthelfer.tv machen?
Wenn du dich dafür entscheidest, die Ausbildung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer bei Ersthelfer.tv zu absolvieren, ist das aus mehreren Gründen eine ausgezeichnete Wahl.
Mit der DEHiG – Deutsche Erste-Hilfe Gesellschaft mbH als Träger profitierst du von der umfassenden Expertise bei Erste-Hilfe-Kursen für Betriebe, die von uns durch jahrelange Erfahrung kontinuierlich optimiert wurden.

Das junge und dynamische Team von Ersthelfer.tv bringt frischen Wind und Begeisterung in die Schulung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer bzw. Brandschutz- und Evakuierungshelferin.
Die zentrale Lage im Herzen Berlins gewährleistet eine hervorragende Erreichbarkeit und bietet eine moderne Lernumgebung mit modernem Equipment. So profitierst du von idealen Bedingungen für eine praxisnahe und effektive Schulung. Unsere fairen Preise machen die Kurse für eine breite Zielgruppe zugänglich.
Die Teilnahmezertifikate, welche wir nach erfolgreicher Schulung vergeben, sind behördlich anerkannt und unterstreichen die Seriosität und den hohen Standard unserer Angebote. Somit ist die Ausbildung nicht nur eine Investition in die persönliche Sicherheitskompetenz, sondern auch ein Beitrag zur Sicherheit am Arbeitsplatz, der von offizieller Seite bestätigt und geschätzt wird.
Hast du weitere Fragen zur Ausbildung? Dann kontaktiere einfach unser Team. Wir stehen dir gerne mit Rat und Tat zur Seite und freuen uns darauf, dich persönlich in der Brandschutzhelfer-Ausbildung kennenzulernen.
Fragen und Antworten zum Thema
Brandschutzhelfer:
Jedes Unternehmen ist gesetzlich verpflichtet, Evakuierungshelfer zu benennen, die im Gefahrenfall wichtige Aufgaben übernehmen, wie die Evakuierung des Gebäudes und die Begleitung von Personen zum Sammelplatz.
Brandschutzhelfer sind Personen innerhalb eines Unternehmens, die vom Arbeitgeber benannt werden, um im Brandfall bestimmte Aufgaben der Brandbekämpfung zu übernehmen. Sie arbeiten oft mit Ersthelfern und den Einsatzkräften von Polizei, Rettungsdienst und der Feuerwehr zusammen, um Menschenleben zu retten und Brände zu vermeiden.
Der Arbeitgeber benennt Brandschutzhelfer, die für Aufgaben der Brandbekämpfung ausgebildet und in der Handhabung von Feuerlöscheinrichtungen unterwiesen werden. Eine formelle Bestellung ist nicht erforderlich.
Der Arbeitgeber trägt die Kosten für die Brandschutzhelfer-Ausbildung. Obwohl die Kosten nicht von der Berufsgenossenschaft übernommen werden, ist es dennoch ratsam, die Regeln des betrieblichen Brandschutzes einzuhalten. Dies dient nicht nur der Sicherheit aller Mitarbeitenden, sondern macht auch aus finanziellen Gründen Sinn.
Sollte es zu einem Brand im Unternehmen kommen und die Richtlinien nicht eingehalten worden sein, können Probleme mit Versicherungen auftreten.
Grundsätzlich kann jede Person in einem Unternehmen zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer ausgebildet werden. Spezielle Voraussetzungen gibt es nicht, jedoch ist eine körperliche und geistige Belastbarkeit empfehlenswert.
Die Dauer der Schulung variiert, liegt aber meist zwischen 4 und 6 Stunden. Einige Kurse können auch einen ganzen Tag umfassen, je nachdem, welche Inhalte vermittelt werden. Bei Ersthelfer.tv dauert die Schulung 4 Stunden.
Brandschutz- und Evakuierungshelfer unterstützen den Brandschutzbeauftragten, führen Kontrollen bei Feuer- und Heißarbeiten durch, löschen Entstehungsbrände, wirken bei der Hausalarmierung mit, organisieren die Räumung und unterstützen die Feuerwehr sowie die Koordination am Sammelplatz.
