Physiotherapie

Wie eine Physiotherapie Ihnen dabei helfen kann, sich von Unfällen zu erholen

Erste Hilfe

Ein Unfall kann schwerwiegende Auswirkungen für den Alltag von Betroffenen haben. Durch professionelle Erste Hilfe wurde Schlimmeres vielleicht verhindert, dennoch werden Sport, Hausarbeiten oder die berufliche Tätigkeit durch erlittene Verletzungen und Schmerzen mitunter erheblich beeinträchtigt. Nach einem Unfall sollten Betroffene sich umgehend professionelle Hilfe suchen, um wieder ein schmerzfreies Leben zu können und ihre Lebensqualität nachhaltig zu steigern.

Was ist eine Physiotherapie?

Eine Physiotherapie hilft Menschen bei Schmerzen des Bewegungsapparats oder bei Muskelschmerzen. Auch bei Verspannungen oder nach Verletzungen aufgrund von Unfällen oder nach Operationen ist eine Physiotherapie das Mittel der Wahl, um Betroffenen einen schmerzfreien Alltag zu ermöglichen. Hierfür nutzt die Physiotherapie verschiedene Techniken, die je nach Krankheitsbild bzw. Schmerzbild angebracht sind.

Eine Physiotherapie wird von Hausärzten und Fachärzten verordnet und umfasst eine bestimmte Anzahl an Sitzungen. Bei den meisten Anwendungen sind das 6 Anwendungen, manchmal aber auch 10.

Genau geregelt sind die Anzahl der zu verordnenden Anwendungen und die Kosten im sogenannten Heilmittelkatalog. Die Ziele einer professionellen Physiotherapie sind die Verminderung von Schmerzen, die Anregung des Stoffwechsels und der Durchblutung sowie eine Verbesserung von Kraft, Koordination, Beweglichkeit und Ausdauer für mehr Lebensqualität.

Bei welchen Verletzungen kann eine Physiotherapie helfen?

Eine Physiotherapie unterstützt und beschleunigt den Heilungsprozess bei Verletzungen nach Unfällen.

Im Bereich von Sportverletzungen sind das häufig Zerrungen z.B. im Kniebereich, Gehirnerschütterungen und Kreuzbandrisse.

Bei Autounfällen kann eine Physiotherapie zum Beispiel nach einem sogenannten Schleudertrauma helfen.

Eine Physiotherapie hilft auch bei Verspannungen und Rückenschmerzen oder Kopfschmerzen oder nach Schlaganfällen. Auch bei Gelenkschmerzen, Osteoporose und Arthritis kann eine Physiotherapie wohltuend wirken und langfristig für mehr Wohlbefinden sorgen.

Im Rahmen der Rehabilitation werden auch Narben nach Unfällen behandelt. So soll die Beweglichkeit trotz Narben sichergestellt werden. Zu guter Letzt hilft eine Physiotherapie auch präventiv, um nach Unfällen oder Verletzungen Rückfälle und Folgeschäden zu verhindern, verzögern oder abzumildern.

 

Welche Behandlungsmethoden werden angewandt?

Je nach Krankheitsbild bietet die Physiotherapie verschiedene Techniken, um nach Unfällen gezielt zu helfen, Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess aktiv zu unterstützen. Dabei kommen sowohl passive Techniken wie die Manuelle Therapie oder Massagen zur Anwendung, aber auch aktive Bewegungstherapie wie Krankengymnastik und andere spezielle Bewegungstrainings.

Bei einer Elektrotherapie sorgt ein sanfter Reizstrom für eine Schmerzlinderung oder hilft bei Lähmungen und Durchblutungsstörungen. Fangopackungen werden unter anderem bei Rheuma, Verspannungen und Rückenschmerzen eingesetzt. Ultraschallbehandlungen werden zum Beispiel bei Bänderverletzungen eingesetzt.

Im Rahmen einer Physiotherapie werden auch präventive Maßnahmen genutzt, um Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychischen Störungen oder Rückenschmerzen vorzubeugen.

 

An wen wende ich mich, um eine Physiotherapie nach einem Unfall zu erhalten?

Ihre erste Anlaufstelle sollte Ihr Hausarzt/Ihre Hausärztin oder Ihr Facharzt/Ihre Fachärztin sein. Diese stellen Ihnen eine entsprechende Verordnung aus, mit welcher Sie dann eine Behandlung bei einer Physiotherapie-Praxis beginnen können.

Auf der Verordnung ist die Anzahl der verordneten Sitzungen genau festgelegt. Die Kosten für die Behandlung (Heilbehandlungskosten) werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Bei unverschuldeten Unfällen rechnen Ihre Krankenkasse und die Haftpflichtversicherung des Unfallgegners hier untereinander ab. Bei Bedarf können Haus- und Fachärzt:innen die Behandlung verlängern. 

Auch eine Fortführung auf Selbstzahler-Basis ist denkbar.

 

Wie erkenne ich eine seriöse Physiotherapie Praxis für meine Behandlung?

Eine seriöse Physiotherapie Praxis wird vor jeder Behandlung eine ausführliche Analyse vornehmen.

Im persönlichen Gespräch wird Ihre individuelle Situation gemeinsam mit einem Physiotherapeuten erörtert und ein auf Sie zugeschnittenes Trainingsprogramm entwickelt.

Auch anschließend wird Ihnen Ihr Physiotherapeut kontinuierlich zur Seite stehen, um den Erfolg des Trainings gemeinsam mit Ihnen auszuwerten und optimieren.

 

Übrigens: Physioproaktiv Mitte bietet einen professionellen Physiotherapie Berlin Service im Herzen der Hauptstadt. Betroffene werden hier an professionellen Geräten in einer hellen und angenehmen Atmosphäre von professionellen und erfahrenen Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten angeleitet und betreut.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Fill out this field
Fill out this field
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
You need to agree with the terms to proceed

Menü
DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner